Verena Tescherner ist eine vielseitige Künstlerin aus Tirol, die in Wien lebt und arbeitet. Ihre Arbeiten umfassen Fotografie, Skulpturen und interaktive Installationen. Verena erforscht, wie wir die Welt und uns selbst wahrnehmen, mit einem besonderen Fokus auf die Rolle der digitalen Medien und deren Einfluss auf unsere Kommunikation.
Ihre Kunst lädt Betrachter ein, neue Perspektiven zu entdecken und aktiv mit den Werken zu interagieren. Verena’s Projekte sind geprägt von Experimentierfreude und der Einladung, gewohnte Komfortzonen zu verlassen. Die faszinierende Welt von Verena Tscherner, in der Kunst und Technologie miteinander verschmelzen und zu tiefgehenden Reflexionen anregen.

eDITION koNSERVIERTE mOMENTE
06.10.2024
Die vierteilige Deflateables-Edition von Verena Tscherner ist eine exklusive Serie handsignierter Kunstwerke, die aus ihrer Ausstellung „Verloren in der Erinnerung. Nichts bleibt vergessen.“ hervorgegangen ist. Jedes Bild dieser limitierten Edition ist ein einzigartiger Ausdruck von Tscherner’s künstlerischer Auseinandersetzung mit der Thematik der Erinnerung und der Vergänglichkeit.
„Die leuchtenden, intensiven Farben stehen in starkem Kontrast zur Idee des „Einfrierens“, sie erinnern an die lebendigen Spuren, die Erinnerungen in uns hinterlassen„. Verena Tscherner
Die Werke sind handsigniert und in limitierter Auflage erhältlich. Sie sind ein Muss für Sammler, die Kunstwerke mit tiefer Bedeutung und einzigartigem visuellen Ausdruck suchen.
Verena Tscherner nutzt in ihrer künstlerischen Arbeit bevorzugt verschiedene Formen der Fotografie, einschließlich analoger, digitaler und Drohnen-Fotografie. Sie beschränkt sich jedoch nicht nur auf fotografische Techniken. Oft erweitert sie ihr künstlerisches Spektrum durch die Verwendung von Materialien, die zu objekthaften und installativen Ausdrucksformen führen. In ihren interaktiven Installationen rückt sie die Betrachterins Zentrum, fordert sie auf, ihre Komfortzonen zu verlassen und neue Perspektiven zu erleben. Diese Herangehensweise kombiniert Experimentierfreude mit einer kritischen Auseinandersetzung über die psychologischen Aspekte des Menschseins und der digitalen Medien. Tscherner schafft es, durch innovative Techniken sowohl intime als auch reflektierende Kunsterlebnisse zu bieten, die den Dialog über individuelle und kollektive Realitäten anregen.